
Ulrike Schoop
Ausbildung zur Logopädin an der RWTH Aachen, Examen 1991
Tiergestützte Therapeutin
Seit Abschluss meiner Ausbildung Anstellung und freiberufliche Tätigkeit in verschiedenen logopädischen Praxen. Ab 2005 werde ich dabei von meiner Therapiebegleithündin Emma unterstützt. 2013 Gründung der logopädischen Praxis mit Valentina Kaltenbacher in Jugenheim.
» Qualifikationen und Fortbildungen anzeigen
2015
- Funktionelle Dysphagie bei neurologischen Erkrankungen, Einführungs- und Aufbauseminar (U. Horn-Rudolf)
- Dysgrammatismus I und II (Prof. Dr. phil Julia Siegmüller)
2014
- Dysphagie bei neurologisch progredienten Erkrankungen: Parkinsonsyndrome, ALS, Chorea Huntington (Dr. Melanie Weinert, Beate Lindner-Pfleghar)
- Kognitive Dysphasien: Einteilung, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer Sprachstörungen (Dr. Maria-Dorothea Heidler)
2013
- LSVT- Lee Silverman Voice Treatment (Dr Cynthia Fox, Lorraine Olson Ramig)
2012
- Kindliche Sprechapraxie und ihre Therapie mit TAKTKIN (Beate Birner-Janusch)
- Das Logogenmodell - Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Alexandra Rothfuchs-Strohmayr)
- Pallative Logopädie – Schwerpunkt neurologisch progrediente Erkrankungen (Cordula Winterholler)
2010
- Der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen (Dr. Julia Siegmüller)
- Wortschatztherapie nach dem patholinguistischen Ansatz (Dr. Julia Siegmüller)
- KIDS – direkte Therapie mit stotternden Kindern (Dr. phil. Patricia Sandrieser)
2009
- Mini-KIDS – direkte Therapie mit stotternden Kindern (Dr. phil. Patricia Sandrieser)
2008
- Berufsbegleitende Weiterbildung „Tiergestützte Therapie“ (Okt. 2008 – Jan. 2010), Institut für soziales Lernen mit Tieren (Ingrid Stephan)
2007
- Diagnostik und Therapie phonologischer Störungen (Dr. Elisabeth Wildegger-Lack)
- Diagnose und Therapie syntaktischer Störungen (Dr. Elisabeth Wildegger-Lack)
2006
- Audiva – Diagnostik und Training von auditiver Wahrnehmung (Uwe Minning)
- Lese-Rechtschreibschwäche – Grundlagen und Therapie (Dr. H. Rosenkötter)
- Diagnostik und Therapie auditiver Wahrnehmungsstörungen (Dr. H. Rosenkötter)
- Die dysphagische Diagnostik und Behandlung von Menschen im Erwachsenenalter (Manuela Motzko, Melanie Weinert)
2005
- Steinfurter Therapiebegleithundmethode – 2005/2006 (Guido Huck)
- Dysphagiefortbildung Diagnostik und Therapie von Patienten mit Schluckstörung (Bernd Simon)
- Diagnostik Pädiatrischer Dysphagie (Sophie Müller-Wolff)
1994
- Gruppentherapie bei Sprachstörungen (Dr. Berthold Simons)
1993
- SI-WF1 - Sensorische Integration, Wahrnehmungsförderung (W. Doering)
- SI-WF2 - Sensorische Integration, Wahrnehmungsförderung (W. Doering)
- Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen nach dem Ansatz von Nitza Katz-Bernstein (Roswitha Gschwandtner)